Datenschutzerklärung
Stand: 14.07.2025
§ 1 Allgemeines und Verantwortlicher
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte auf.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
Fabian Lindner - BetterCRM
Mainzer Str. 87
65189 Wiesbaden
Deutschland
E-Mail: fabian.lindner1987@gmail.com
§ 2 Grundsätze der Datenverarbeitung
(1) Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Rechtsgrundlagen sind:
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben (z.B. für den Newsletter-Versand).
Vertragserfüllung oder vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO): Wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung von Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (z.B. bei einer Coaching-Buchung).
Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder derer eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht Ihre Interessen oder Grundrechte überwiegen (z.B. zur Gewährleistung der Stabilität und Sicherheit unserer Website).
(2) Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den Zweck, für den sie erhoben wurden, erforderlich ist. Danach werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. aus dem Handels- oder Steuerrecht, i.d.R. 6 bis 10 Jahre) einer Löschung entgegenstehen.
(3) Datensicherheit
Wir treffen angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen (TOMs), um Ihre Daten vor Manipulation, Verlust, Zerstörung oder dem unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Dazu gehört insbesondere die Verwendung einer SSL/TLS-Verschlüsselung für unsere Website, erkennbar am „https://“ in der Adresszeile Ihres Browsers.
§ 3 Datenerfassung auf dieser Website
(1) Server-Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und zur Sicherstellung der Systemsicherheit und -stabilität. Diese Daten werden nicht mit anderen Datenquellen zusammengeführt.
(2) Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Dies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert.
Technisch notwendige Cookies: Diese sind für den grundlegenden Betrieb der Website erforderlich und werden auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) gesetzt.
Optionale Cookies (z.B. für Analyse oder Marketing): Diese Cookies werden nur nach Ihrer ausdrücklichen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) gesetzt, die Sie über unser Cookie-Einwilligungs-Banner erteilen können. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Einstellungen des Banners widerrufen.
(3) Kontakt per E-Mail oder Kontaktformular
Wenn Sie per E-Mail oder über ein Kontaktformular mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Ihr Anliegen) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder zur Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
§ 4 Online-Buchung über Calendly und Zahlungsabwicklung
(1) Terminbuchung über Calendly
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Termine für Coachings oder Workshops online über das Tool „Calendly“ zu buchen. Anbieter ist Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA.
Zweck: Effiziente und einfache Terminplanung und -verwaltung.
Verarbeitete Daten: Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (optional), sowie die von Ihnen gewählten Termindaten.
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Erfüllung des Vertrages erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Datenübertragung in die USA: Calendly ist ein US-Anbieter. Eine Datenübertragung in die USA ist mit Risiken verbunden. Wir haben mit Calendly einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen, der die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) enthält. Diese sollen sicherstellen, dass das Datenschutzniveau der DSGVO auch bei der Verarbeitung in den USA eingehalten wird.
(2) Zahlungsdienstleister
Für die Abwicklung von Zahlungen im Rahmen des Buchungsprozesses nutzen wir externe Zahlungsdienstleister (z.B. Stripe, PayPal).
Zweck: Sichere und effiziente Abwicklung von Zahlungen.
Verarbeitete Daten: Bestandsdaten (Name, Adresse), Zahlungsdaten (Bankverbindung, Kreditkartennummer), Vertrags- und Nutzungsdaten.
Rechtsgrundlage: Die Übermittlung der Daten ist zur Vertragserfüllung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
Für die Zahlungstransaktionen gelten die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister.
§ 5 Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben als von der Datenverarbeitung betroffene Person die folgenden Rechte:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die von uns verarbeiteten Daten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger oder unvollständiger Daten.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer bei uns gespeicherten Daten.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO), d.h. das Recht, ausgewählte Daten in einem maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Grundlage unseres berechtigten Interesses erfolgt.
Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO) mit Wirkung für die Zukunft.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit an die oben genannte Kontaktadresse wenden.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.
§ 6 Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.